Sonntag, 9. Juni 2019

[ #demokratie ] Politik und Legitimation


In Zeiten einer Krise rückt auch die Frage nach der Legitimation politischen Handelns stärker in den Vordergrund.

In Deutschland sind 60 Millionen Bürgerinnen und Bürger verschiedenster Herkunft, Bildungsniveaus und politischer Gesinnungen wahlberechtigt. Aber spiegelt sich diese Vielfalt der deutschen Bevölkerung tatsächlich auch in der Zusammensetzung des Parlaments? Gleichzeitig beobachten wir, dass sich die Entscheidungsgewalt in wichtigen Politikbereichen in der Europäischen Union zunehmend auf demokratisch nicht legitimierte Institutionen verlagert: EZB, Europäische Kommission und Europäischer Gerichtshof. Kann ein gestärktes Europa-Parlament zukünftig zum zentralen Ort europäischer Willensbildung werden?

Newsletter Gesellschaftsforschung des Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) bietet zweimal im Jahr Informationen über seine Forschungsprojekte und -ergebnisse, Publikationen und Veranstaltungen. Ein Schwerpunktthema liefert Hintergrundinformationen aus der Forschung zu Themen der aktuellen öffentlichen Diskussion. Das Service ist kostenlos!

 [citizen|BürgerIn|citoyen]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt:
STANDPUNKT
Die Habermas-Streeck-Kontroverse 02
Die Euro-Rettung als Demokratieproblem 03
PRESSESCHAU
Wissenschaftler des MPIfG in den Medien 05
SCHWERPUNKT
AUS DER FORSCHUNG
Die Akademikerrepublik: Kein Platz für 08
Arbeiter und Geringgebildete im Bundestag?
(A. Schäfer)
GASTKOMMENTAR
Rolf Mützenich 14
INTERVIEW
Feldforschung auf illegalen Märkten 16
FORSCHERPORTRAIT
Olivier Godechot 21
NACHRICHTEN
Francesco Boldizzoni ist Scholar 26
in Residence 2013/14
NEUERSCHEINUNGEN
Bücher, Journal Articles, Discussion Papers 29
VERANSTALTUNGEN
Konferenzberichte und Vorschau 32
Impressum

Keine Kommentare: