Donnerstag, 4. Juni 2020

[ #Kinderschutz ] Kinderarbeit

Schwabenkinder, Einschiffung in Bregenz. Die Gartenlaube, 1895 via Wikimedia

Weltweit müssen laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) rund 215 Millionen Kinder arbeiten, vor allem in den ländlichen Regionen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. 

Etwa 115 Millionen davon sind erheblichen Risiken ausgesetzt. Mit der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und mehreren ILO-Übereinkommen sind zwar wichtige Schritte gegen die "schlimmsten Formen" von Kinderarbeit unternommen worden, doch mangelt es vielerorts an deren Durchsetzung.

Denkansätze. Trotz  der  erschreckenden  Zahlen  ist  es  notwendig,  Kinderarbeit  differenziert  zu  betrachten.  Nicht  jede  Arbeit  ist  ausbeuterisch,  und  ebenso  wenig  muss  arbeitenden  Kindern  ein Schulbesuch zwangsläufig verwehrt bleiben. Pauschale Verbote können die Situation der Kinder mitunter noch verschlimmern, sie etwa in die Illegalität drängen, wo Arbeitsbedingungen noch schlechter zu kontrollieren sind. Um Kinderarbeit dauerhaft zu reduzieren, bedarf es verschiedener Maßnahmen, in vielen Fällen jedoch vor allem der Schaffung von (Bildungs-)Alternativen: Denn neben wirtschaftlichen Nöten sind es meist fehlende Bildungsinfrastrukturen, die Kindern kaum eine andere Wahl lassen, als durch körperliche Arbeit frühzeitig zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen.

Aus Politik und Zeitgeschichte  (APuZ)."Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.


 [citizen|BürgerIn|citoyen]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick in das Inhaltsverzeichnis:


Kinderarbeit
  • Jürgen Bönig - Zur Geschichte der Kinderarbeit
  • Nicola Liebert - Der Kampf der ILO gegen Kinderarbeit
  • Friedel Hütz-Adams - Maßnahmen gegen ausbeuterische Kinderarbeit
  • Barbara Küppers - Plädoyer für den kinderrechtlichen Ansatz
  • Anna Würth · Uta Simon  - UN-Kinderrechtskonvention: Der normative Rahmen
  • Manfred Liebel · Philip Meade · Iven Saadi - Brauchen Kinder ein Recht zu arbeiten?
  • Martina Hahn - Fairer Handel? Süße Schokolade aus bitteren Bohnen

Keine Kommentare: