Dienstag, 10. April 2012
Deutsches Asyl- und Flüchtlingsrecht
Um eine Chance auf Aufnahme zu haben, müssen Flüchtlinge in der Regel einen Asylantrag stellen. Unter ihnen sind jedes Jahr mehrere hundert Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland kommen.
Das UNHCR sieht in Deutschland Handlungsbedarf in folgenden Bereichen:
• Einrichtung eines jährlichen Resettlement-Kontingents
• Anwendung des Dublin-Verfahrens
• Minderjährige im Asylverfahren
• Flughafenverfahren und Flüchtlinge mit besonderen Bedürfnissen
• Flüchtlinge im Auslieferungsverfahren
• Ausweitung der gesetzlichen Altfallregelung
• Effektive Schutzstandards bei der EU-Asylharmonisierung
Rechtsquellen.
Zum internationalen Flüchtlingsrecht gesellt sich ein europäisches Flüchtlings- und Asylrecht und das der nationalen Staate. Das macht es nicht übersichtlicher und freundlicher sondern von Stufe zu Stufe restriktiver. Nach Ansicht von UNHCR sind aufnahmepolitische Maßnahmen wirkungsvoller, wenn sie sich an den möglichen längerfristigen Ergebnissen des Prozesses orientieren, einschließlich der Integration jener Personen, deren Bedarf an internationalem Schutz letztlich anerkannt wird.
Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) schützt und unterstützt Millionen von Flüchtlingen weltweit. Auf der deutschsprachigen Website findet sich eine Reihe von Materialien, insbesondere Rechtsgrundlagen und Handbücher. Im konkreten Falle hier die Rechts(quellen) zum deutschen Flüchtlingsrecht:
Asyl in Deutschland
4.1. Deutsche Gesetze zum Flüchtlingsrecht
4.2. UNHCR-Stellungnahmen zum deutschen Flüchtlingsrecht
Link ➨
Asyl Deutschland
22.7.11/10.4.12/
Siehe auch:
Internationales Flüchtlingsrecht
Europäisches Asyl- und Flüchtlingsrecht
Österreichisches Asyl- und Flüchtlingsrecht
Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit - Ein Handbuch (nicht nur) für Parlamentarier
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen