Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Denkmale dauerhaft zu erhalten.
Dem kulturellen Erbe einer Gesellschaft kann die Funktion zukommen, anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse über die Geschichte der Gesellschaft zu informieren und somit ein lebendiges Bild der Baukunst und Lebensweise vergangener Zeiten zu erhalten. Denkmalschutz bedeutet schlußendlich auch Lebensqualität.
Nachschlagewerk. Die „Standards der Baudenkmalpflege“, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt umfassen 416 Seiten und sind in der europäischen Denkmalpflege in dieser detaillierten Form bislang einzigartig. Das Handbuch steht als PDF-Dokument kostenfrei online. Es bietet erstmals in Österreich einen einheitlichen Orientierungsrahmen für die Bestandaufnahme und Voruntersuchungen, den Erhalt denkmalgeschützter Gebäude und Altbauten sowie für deren bauliche Veränderungen.
Das Nachschlagewerk richtet sich an DenkmaleigentümerInnen, ArchitektIinnen, PlanerIinnen und allen Ausführenden in den Baugewerken, im Handwerk, in der Bauforschung sowie der Restaurierung. Natürlich ist es auch ein Handbuch für die Entscheidungsträger in der kommunalen Politik und Verwaltung.
Die Standards sind in die drei Kapitel Erfassen, Erhalten und Verändern unterteilt. Sie bieten Entscheidungshilfen für den Planungsprozess, für den denkmalgerechten Umgang mit Materialien, Bauteilen, Ausbauelementen und künstlerisch-kunsthandwerklicher Ausstattung sowie für alle Arten baulicher Veränderungen von Substanz und Erscheinungsbild: vom Dachausbau über Energiesparmaßnahmen bis zum Einbau von Sende- und Empfangsanlagen. Selbst nicht rechtswirksam, geben die Standards aber Orientierung darüber, welche Abwägungen das Bundesdenkmalamt bei Verfahren nach dem Denkmalschutzgesetz vornimmt.
Erstmals ist es damit gelungen, den Partnern der Denkmalpflege, also EigentümerInnen, Planenden, Ausführenden etc., gleichsam den denkmalpflegerischen Rahmen für die Umsetzung ihrer Pläne und Vorhaben generell und vorab darzulegen. Das als Handbuch konzipierte Werk stellt einen Meilenstein in der österreichischen Denkmalpflege dar und ist zudem eine wichtige Grundlage für eine österreichweit auf gleicher Grundlage agierende, transparente und moderne Denkmalpflege im 21. Jahrhundert.
Achtung. Wenn ein Objekt unter Denkmalschutz steht, ist vor jeder Maßnahme, die eine Veränderung bzw. Beeinflussung des Bestandes (der Substanz), der überlieferten (gewachsenen) Erscheinung oder künstlerischen Wirkung darstellen könnte, eine Bewilligung des Bundesdenkmalamtes einzuholen (§§ 4 und 5 Denkmalschutzgesetz i.d.g.F.). Dies ist nicht nur auf bauliche Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen anzuwenden, sondern auch auf Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen, da diese bei unsachgemäßer Ausführung ebenso nachteilige Folgen für die Bestandserhaltung oder für das Erscheinungsbild haben können.
[citizen|BürgerIn|citoyen]⇒
- Standards der Baudenkmalpflege - zweite, inhaltlich unveränderte, jedoch korrigierte Auflage 2015 (Rechtschreibung und ÖNORM Verweise) Auflage 2015 - 416S. PDF
- [Google Search] ⇒ Online: Handbuch "Standards der (österreichischen) Baudenkmalpflege
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 10.3.22 [Letzte Aktualisierung, online seit 9.7.14]
ERFASSEN
A 1 BESTANDSAUFNAHME / HISTORISCHE ERHEBUNG S. 18
.1 Bauaufnahme → S. 19
.2 Bauhistorische Untersuchung → S. 26
.3 Restauratorische Untersuchung → S. 31
.4 Archäologische Untersuchung → S. 35
A 2 TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE ERHEBUNG S. 40
.1 Baustatisch-konstruktive Untersuchung → S. 41
.2 Thermisch-energetische Untersuchung → S. 45
.3 Raumklimatische Untersuchung → S. 50
.4 Feuchtigkeit und Schadsalze – Untersuchung → S. 53
.5 Biologischer Befall – Untersuchung → S. 57
.6 Schadstoffbelastung – Untersuchung → S. 61
B ERHALTEN
B 1 ALLGEMEINE INSTANDSETZUNG S. 66
.1 Feuchtereduktion erdnaher Bauteile – Maßnahmen → S. 67
.2 Salzreduktion – Maßnahmen → S. 83
.3 Raumklimatische Maßnahmen → S. 85
.4 Biologischer Befall – Maßnahmen (Holzschädlinge, Bewuchs, Mikroorganismen) → S. 90
.5 Schadstoffreduktion – Maßnahmen → S. 100
B 2 MATERIALIEN UND OBERFLÄCHEN S. 106
.1 Allgemeine Anforderungen → S. 107
.2 Verputz / Mörtel → S. 109
.3 Stuck / Fassadengliederung → S. 115
.4 Fassung / Anstrich → S. 119
.5 Stein / Steinfassung → S. 127
.6 Ziegel (Sichtmauerwerk) → S. 133
.7 Holz → S. 139
.8 Glas / Fensterglas → S. 144
.9 Metall → S. 149
.10 Estrich / Terrazzo → S. 154
.11 Beton (Sichtbeton) → S. 158
.12 Lehm → S. 161
B 3 KONSTRUKTIVE BAUTEILE S. 168
.1 Allgemeine Anforderungen → S. 169
.2 Fundamente / Gründungen → S. 172
.3 Wände / Pfeiler / Säulen (Massivbau) → S. 176
.4 Wände (Leichtbau) → S. 180
.5 Gewölbe / Mauerbögen → S. 182
.6 Decken (Massivbau) → S. 186
.7 Decken (Leichtbau) → S. 187
.8 Stiegen / Treppen / Laubengänge / Balkone → S. 190
.9 Kamine / Schächte → S. 192
.10 Holzkonstruktionen (Dachstühle, Fachwerke) → S. 193
.11 Eisenkonstruktionen (Gusseisen, Schmiedeeisen, Stahl) → S. 196
B 4 DACHDECKUNGEN UND AUSBAUELEMENTE S. 202
.1 Allgemeine Anforderungen → S. 203
.2 Dachdeckungen → S. 204
.3 Bauspenglerei / Dachaufbauten → S. 221
.4 Fenster / Fensterläden → S. 233
.5 Türen / Tore → S. 237
.6 Geländer / Gitter → S. 240
.7 Fußbodenbeläge → S. 243
B 5 KÜNSTLERISCHE UND KUNSTHANDWERKLICHE AUSSTATTUNG S. 248
C VERÄNDERN
C 1 VERÄNDERUNGSVORHABEN S. 256
.1 Allgemeine Anforderungen an Um- / Ausbau und Erweiterung → S. 257
.2 Kellerausbau / Unterkellerung → S. 266
.3 Dachausbau / Aufstockung → S. 269
.4 Hofüberdachung → S. 274
.5 Translozierung → S. 276
.6 Ruinen / Archäologische Stätten / Schutzbauten → S. 278
.7 Historische Gärten und Freiräume → S. 287
C 2 NUTZUNGSERFORDERNISSE S. 294
.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit → S. 296
.2 Brandschutz → S. 301
.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz → S. 326
.4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit → S. 339
.5 Schallschutz → S. 351
.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz → S. 360
C 3 TECHNISCHE INFRASTRUKTUR UND SONSTIGE ANLAGEN S. 368
.1 Technische Infrastruktur → S. 369
.2 Beleuchtung → S. 381
.3 Werbeanlagen → S. 385
.4 Sonnen-, UV-, Hitze- und Kälteschutz → S. 388
.5 Sende- und Empfangsanlagen → S. 390
.6 Temporäre Installationen / Ausstellungseinbauten → S. 392
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen