Sonntag, 1. August 2021

[ #Zivilgesellschaft ] Technisierte Gesellschaft


Kostenloser Download von “Jahrbuch 2017: Technisierte Gesellschaft” des Schweizerischen Denknetzes.

Digitale Revolution, künstliche Intelligenz oder Industrie 4.0 sind Schlagworte, die die Debatte über die Zukunft wesentlich bestimmen. »Wir dürfen den digitalen Wandel nicht verschlafen, sonst werden wir abgehängt.« Solcherlei Mahnungen tauchen heute in fast jeder Programmrede, jedem Manifest oder jeder Agenda auf. In der Regel werden dabei die diagnostizierten Technologieschübe als unausweichliche Fakten dargestellt, denen sich die Gesellschaft dringend anzupassen habe, um ihre Zukunftsfähigkeit nicht zu verspielen. Diskutiert, geredet und geschrieben wird über digitale Technik also andauernd, doch bleibt der Horizont der gesellschaftlichen Debatte begrenzt.

So geht es etwa darum, ob nun die weitere Digitalisierung und Automatisierung Jobs vernichtet oder ob sie neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die unterm Strich mehr Jobs schaffen. Ob sie zu mehr oder zu weniger individueller Freiheit führt, zu mehr Transparenz oder zu mehr Macht in den Händen jener, die den Steuerungszugriff auf die stetig wachsenden Datenmengen monopolisieren. Oder es wird befürchtet, die Digitalisierung münde in einen »technologischen Totalitarismus« oder die künstliche Intelligenz werde den Menschen in Kürze übertreffen und anschliessend ausbooten.

So wichtig diese Diskussionen im Einzelnen auch sein mögen, eine Frage wird kaum gestellt: Wie wollen, können und sollen wir denn eigentlich leben, und welche Technik brauchen wir dazu? Die Mainstream- Gesellschaft scheint vielmehr wie das Kaninchen vor der Schlange zu erstarren angesichts von Technologien, die sie nicht zu begreifen scheint, denen man aber offenbar – mal willig, mal weniger willig – die Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse zu überlassen bereit ist. Es scheint, als gebe die Mainstream-Gesellschaft ihren letzten Rest von Mündigkeit an der Garderobe ab, sobald sie online geht. ...

Denknetz. Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

 [citizen|BürgerIn|citoyen]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Redaktion Denknetz-Jahrbuch:
Technisierte Gesellschaft 3
Essay
Daniel de Roulet:
Technologie und Emanzipation 8

Bestandesaufnahmen
Martin Gallusser, Beat Ringger:
Digitale Revolution: Eine Einführung in Stichworten 13
Mascha Madörin im Gespräch:
Digitalisierung und Roboterisierung im Gesundheitsbereich
Warum die Care-Krise politisch, nicht technisch gelöst werden muss 36
Gruppe GAMBITTOG:
Go – faster: Die Algorithmisierung der Gesellschaft 41

Implikationen
Christoph Müller
Gibt es eine Neutralität der Technik?
Grundlegende Aspekte der Technikkritik der Moderne 53
Christa Wichterich:
Transnationale Rekonfiguration von Reproduktion:
Vier Erzählungen 63
Roland Herzog, Hans Schäppi:
Akkumulationskrisen, Maschinerie und Klassenzusammensetzung 71
Beat Ringger:
Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion und die digitale Revolution 87
Adrienne Fichter:
Über Demokratie-Experimente und unsichtbare Politik 97
Nicole Shepard:
Was hat Überwachung mit Sex und Gender zu tun? 108
Helmut Knolle:
Elektrizität und Freizeit 117

Arbeit und Bildung
Natalie Imboden, Christine Michel:
Digitaler Graben, Gender und Dienstleistung 4.0 125
Kurt Pärli:
Digitale Plattformen – Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche
Herausforderungen 136
Inhalt-Jahrbuch_Denknetz_17_Inhalt-JahrbuchDenknneu09 02.10.17 23:02 Seite 1
Sheron Baumann, Ute Klotz:
Die Digitalisierung der Berufe – und jetzt? 147
Matthias Hartwich:
»Die können doch Altenpfleger werden«
Multinationale Konzerne und die vierte industrielle Revolution 154
Martin Kuhlmann:
Digitalisierung und Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven 167

Technik und Emanzipation
Andrea zur Nieden:
Helden oder Cyborgs? Datenbrillen und Wearables im Rettungsdienst 180
Kristy Milland:
Organizing Crowd Workers: From Folly to Urgency 192
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner:
Die Welt reparieren. Über die Kunst des Zusammenmachens und die neue
Technophilie 199

Ausserhalb des Schwerpunktes
Denknetz-Arbeitsgruppe Grundrechte: Stephan Bernard, Viktor Györffy, Philippe Koch,
Magda Zihlmann:
Die Dialektik von Grundrechten und Demokratie 207
Hans Baumann:
Gleichheitsmonitor 2017 223
Hans Baumann:
Verteilungsbericht 2017 225
Robert Fluder, Rudolf Farys, Oliver Hümbelin, Ben Jann:
Verteilung der Vermögen in der Schweiz 229
Beat Ringger:
›Reclaim Democracy‹: Eine Schwalbe oder ein Frühling? 244

Keine Kommentare: