Ist das Radio ein Relikt längst vergangener Zeiten oder spielt es doch noch eine Rolle? Steckt in Audioformaten ein Potenzial zum globalen Dialog?
Quo vadis Freies Radio. Im Anschluss an diesen Beitrag drängt sich dem Leser buchstäblich die Frage auf, die mit den Alternativ-Radios und der Freie-Radios-Bewegung einhergeht, welche Bedeutung haben oder können Audioformate in mit Medien gesättigten entwickelten Ländern haben? Darauf wird zwar hier keine Antwort gesucht, doch finden sich allemal Anknüpfungspunkte.
Interkultureller Dialog. Frank Kaspar vertieft im vorliegenden Artikel die Frage nach der Rolle des Radios im interkulturellen Dialog in Zeiten von Web 2.0. Welchen Mehrwert haben Bildungsformate im Audioformat? Wieermöglichen Audioformate alternativen Stimmen in restriktiven Regimen Gehör zu finden?
Der Beitrag führt die Diskussion der Konferenz „Radio and Audio Strategies for External Cultural Relations“,die das ifa (= bundesdeutsches "Institut für Auslandsbeziehungen"), in Kooperation mit der Deutschen Welle im Rahmen des internationalen Medienfestivals„Prix Europa“ am 24. und 25. Oktober 2013 in Berlin veranstaltete, weiter.
„Hallo! Hier Welle Erdball!!“ – 1928 hat Fritz Walter Bischoff die Utopie eines globalen Dialogs durch den Rundfunk gestaltet. Zwei Jahre später spricht Albert Einstein bei der Eröffnung der 7. Berliner Funkausstellung vom Radio als Instrument der „Völkerversöhnung“.
Der Autor: Frank Kaspar. Frank Kaspar arbeitet als Kulturjournalist, Dozent und Kurator im und über das Radio. Er studierte Germanistik, Neuere Geschichte und Kunstwissenschaft in Essen. Für die FAZ und den Fachdienst epd-Medien schrieb er über aktuelles Hörspiel und Feature (1999–2006). Mit der Publizistin Gaby Hartel kuratierte er das Internationale Hörkunstfestival der Akademie der Künste Berlin (2007) und gemeinsam mit weiteren Kuratoren das bilaterale Programm „rádio d-cz“ und die Ausstellung „Sounds. Radio – Kunst – Neue Musik“ im Rahmen von „Zipp – deutsch-tschechische Kulturprojekte", einer Initiative der deutschen Bundeskulturstiftung (2008–2010). Als Lehrbeauftragter für Medienästhetik unterrichtete er an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig (2009–2012).
[citizen|BürgerIn|citoyen]⇒
- Kaspar, Frank: Radio im interkulturellen Dialog - Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 2014. – 30 S., pdf.
- [Google Search] ⇒ Radio im interkulturellen Dialog
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Keinen Beitrag als Fan von Forum ROMANum auf Facebook, bei Roman Zöhrer, bei “Die Stadt als Bühne” oder auf ⇒Facebook FAIRES EUROPA.versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 21.4.19 [Letzte Aktualisierung, online seit 9.6.14]
Kaspar, Frank: Radio im interkulturellen Dialog - Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 2014. – 30 S. (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik)
- Vorwort 6
- 1. Ohr zur Welt – neue Wertschätzung für ein altes Medium 8
- 2. vom Kurzwellensender zum Multimedia-Unternehmen 11
- 3. Interaktion und Dialog 14
- 4. Lernplattformen und community Radios 17
- 5. Transmediale Erzählformen 20
- 6. Fazit 23
- Literatur- und Quellenangaben 26
- Zum Autor 29
Hauppthemen: Westliche Industrieländer + Deutschland + Entwicklungsländer + Auswärtige Kulturpolitik + Medienpolitik + Transnationaler Rundfunk + Auslandsrundfunk + Hörfunk + Internet + Online + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Funktion + Potential + Beispielhafte Fälle
Unterthemen: Mediennutzung + Soziale Partizipation + Interkulturelle Beziehungen + Deutsche Welle (Köln) + Niederlande + Radio Nederland Wereldomroep (Hilversum) + Afrika + Fremdsprache + Sprachenlernen / Sprachunterricht + Bildung / Erziehung + Lokalhörfunk / Lokalfernsehen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen